Arbeitskreise
Während des GDM-Monats 2021 werden einige Arbeitskreise ein dezentrales Online-Treffen organisieren. Eine Übersicht über Termine und Informationen zur Teilnahme finden Sie an dieser Stelle. Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert.
- AK Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich
-
Simon Plangg und Robert Schütky
Format: online (Programm wird noch bekannt gegeben)
Termin: Donnerstag, 04.03.2021, 15.00 - 17.00 Uhr
Homepage: https://www.jku.at/linz-school-of-education/gdm-arbeitskreis
Interessensbekundung: Mail; zusätzlich werden die Informationen per Email an die Teilnehmer*innen des AKs rausgeschickt
Ansprechperson: Simon Plangg (simon.plangg@phsalzburg.at) und Robert Schütky (robert.schuetky@kphgraz.at)
- AK Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
-
Gabriele Kaiser und Timo Leuders
Format: online
Termin: Freitag, 26.03.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
Homepage: -
Interessensbekundung: Mail; zusätzlich werden die Informationen per Email an die Teilnehmer*innen des AKs rausgeschickt
Ansprechperson: Gabriele Kaiser (gabriele.kaiser@uni-hamburg.de) und Timo Leuders (leuders@ph-freiburg.de)
Programm: Vortrag mit anschließender Diskussion
Eckhard Klieme (DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation):
652mal Einführung quadratischer Gleichungen: Fachdidaktische Zugänge und Schülerkompetenzen im internationalen Vergleich
Im Rahmen der TALIS Video Study unterrichteten Lehrkräfte in Europa (u.a. Deutschland, England), Asien (Japan, Shanghai) und Lateinamerika das Thema „Quadratische Gleichungen“. Die fachdidaktischen Zugänge waren höchst unterschiedlich – z.B. bezüglich der Verknüpfung mit quadratischen Funktionen und Anwendungen, aber auch bezüglich der Reflexion von Lösbarkeit und Anzahl reeller Lösungen. Zusammen mit den Vor- und Nachtests, für die thematische Kompetenzstufen-Modelle entwickelt werden konnten, und Einschätzungen zur Unterrichtsqualität ergibt sich eine dichte Beschreibung dieses Kernstücks der Sek I. Die Lernergebnisse hängen wesentlich vom Vorwissen ab; Einflüsse des Unterrichts fallen kulturell unterschiedlich aus.
- AK Mathematik und Bildung
-
Tanja Hamann und Markus Helmerich
Format: online
Termin: Mittwoch, 03.03.2021, 14.00 - 17.00 Uhr
Homepage: https://madipedia.de/wiki/Arbeitskreis_Mathematik_und_Bildung
Interessensbekundung: Mail
Ansprechperson: Markus Helmerich (helmerich@mathematik.uni-siegen.de) und Tanja Hamann (hamann@imai.uni-hildesheim.de)
- AK Lehr-Lern-Labore
-
Jürgen Roth, Katja Lengnink und Holger Wuschke
Termin: Dienstag, 02.03.2021, 15.00 - 18.00 Uhr (AK Treffen) und 18.30 Uhr - open end (AK Socializing mit Mitgliedern und Freund*innen des AK)
Homepage: http://ak-lll.mathe-labor.de
Interessensbekundung: AK-Mitglieder werden informiert, nicht-AK-Mitglieder können sich per Mail an sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de wenden
Ansprechperson: Sprechergruppe AK LLL (sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de)
- AK Stochastik
-
Karin Binder und Susanne Schnell
Digitales Angebot ist geplant (Vorträge mit anschließender Diskussion). Weitere Informationen folgen.
- AK Problemlösen
-
Benjamin Rott und Nina Sturm
Format: online
Inhalt: Diskussion über "Streichholzprobleme" mit einem Impulsvortrag von Thomas Jahnke
Termin: Mittwoch, 17.03.2021, 16.00 - ??? Uhr
Homepage: -
Interessensbekundung: Bekanntgabe erfolgt noch
Ansprechperson: Benjamin Rott (brott@uni-koeln.de)
- AK Interpretative Forschung
-
Birgit Brandt und Kerstin Tiedemann
Format: online
Termin: Mi, 18.03.2021 und Do. 19.03.2021, jeweils 14:00 - 18:30 Uhr (am 18. März gibt es zudem ein digitales Abendprogramm )
Homepage:https://madipedia.de/index.php?title=Arbeitskreis_Interpretative_Forschung&stable=0#Aktuelles
Interessensbekundung: bis 28.02.2021 (https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/243935?lang=de)
Ansprechperson: Kerstin Tiedemann (kerstin.tiedemann@uni-bielefeld.de) und Birgit Brandt (birgit.brandt@zlb.tu-chemnitz.de)
- AK Frauen und Mathematik
-
Andrea Blunck, Renate Motzer und Christine Scharlach
Termin: Fr. 05.03.2021 9.00-11.30 Uhr
Homepage: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/frauenbeauftragte/arbeitskreis-frauen-und-mathematik/
Interessensbekundung: Mail an Renate Motzer (Renate.Motzer@math.uni-augsburg.de)Ansprechperson: Renate Motzer
Programm:
Beim Treffen des Arbeitskreises Frauen und Mathematik sind u.a. vorgesehen:
Ein Bericht von Andrea Reichenberger zu ihrer Arbeit über: Frauen in der Philosophie und Geschichte der Mathematik: Fallstudien im Schnittfeld von Philosophie- und Mathematikdidaktik
Dank der historischen Frauenforschung verfügen wir heute über ein fundiertes, breites und tiefes Wissen über Frauenkarrieren und ihre Barrieren in der Mathematik und ihrer Geschichte. Für einige mathematische Disziplinen ist gut untersucht, dass und aus welchen Gründen Forscherinnen für Innovationsphasen eine herausragende Rolle spielten. Demgegenüber ist die Frauenforschung in der Philosophiegeschichte der Mathematik bis heute ein Desiderat. Der folgende Beitrag verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen Arbeiten von Frauen anhand von Fallstudien zum Status synthetischer Erkenntnis a priori in die Philosophie und Geschichte der Mathematik integriert und historisch wie systematisch kontextualisiert werden. Zweitens soll exemplarisch gezeigt werden, wie sich die Ergebnisse für eine gendersensible Unterrichtsgestaltung im Schnittfeld von Philosophie- und Mathematikdidaktik nutzen lassen.
Außerdem wird über den Stand der Überblicksseite „Sammlung von Beträgen zu 30 Jahre Forschung im AK Frauen und Mathematik“ berichtet und über neue Entwicklungen in diesen Arbeitsfeldern. Weiterhin wird das nächste Arbeitskreistreffen vorbereitet, das im Herbst stattfinden soll.
- AK Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
-
Gabriella Ambrus und Johann Sjuts
Format: online
Inhalt: thematischen Kurzbeiträgen und drei Informationsberichte: von Ödön Vancsó, dem Leiter des Mathematikdidaktischen Zentrums an der Eötvös Loránd Universität Budapest, über die aktuelle dortige Situation, von Gabriella Ambrus über die Aktivitäten des Arbeitskreises und von Johann Sjuts über die bisherigen und die in Arbeit befindlichen Bände der Buchreihe "Mathematiklehren und -lernen in Ungarn".
Termin: Dienstag, 02. März 2021, 16.00 - 18.00 Uhr
Homepage: -
Interessensbekundung: Mail
Ansprechperson: Gabriella Ambrus (ambrus.gabriella@ttk.elte.hu) und Johann Sjuts (sjuts-leer@t-online.de)
- AK Vernetzung im Mathematikunterricht
-
Thomas Borys, Matthias Brandl und Astrid Brinkmann
Format: online
Termin: Montag, 01.03.2021, 14.30 - 16.00 Uhr
Homepage: Informationen folgen
Interessensbekundung: Informationen folgen
Ansprechperson: Informationen folgen
- AK ISTRON
-
Stefan Siller und Gilbert Greefrath
Format: online
Termin: Freitag, 19.03.2021, 11.00 - 13.00 Uhr
Homepage: Informationen folgen
Interessensbekundung: Informationen folgen
Ansprechperson: Informationen folgen
Ihr AK ist hier noch nicht vertreten, möchte aber ein Angebot im GDM-Monat machen, welches hier kommuniziert werden soll? Haben Sie neue Informationen zu Ihrem AK-Angebot? Schreiben Sie uns eine Mail an gdm2021@leuphana.de.